Die erfolgreiche Nasenmaske von RESMED verbindet sehr gute Trageeigenschaften mit einfachem Aufbau und müheloser Handhabung. Hervorragende Dichtigkeit durch das doppelwandige Spring-Air Maskenkissen mit besonders weicher Polsterung am Nasenrücken. Erhältlich auch in einer speziellen Variante für weibliche Patienten.
Die Simplus von FISHER & PAYKEL ist aktuell eine der beliebtesten Vollgesichtsmasken. Die spezielle Roll-Fit-Dichtung, der leichte und dennoch robuste Rahmen sowie das besonders hochwertige Ergo-Form-Kopfband wurden für die Maske nochmals überarbeitet und geschickt aufeinander abgestimmt. Erhältlich in drei verschiedenen Größen.
Ausatmen, einatmen: eigentlich eine Selbstverständlichkeit, über die sich die meisten Menschen keine großen Gedanken machen. Mit LUISA gilt genau das jetzt auch für Beatmungspatienten. Unsere Innovation ist besonders mobil, kompakt und leicht. LUISA funktioniert stehend und liegend und kann flexibel an Rollstühlen oder Betten platziert werden.
AUF EINEN BLICK
BATTERIELAUFZEIT BIS ZU 18 STUNDEN
DISPLAY 10,1 ZOLL TOUCHSCREEN
POSITIONIERUNG STEHEND UND LIEGEND
UNKOMPLIZIERT: KEINE ADAPTER, INTUITIVE BEDIENBARKEIT
Eine Batterielaufzeit von bis zu 18 Stunden vergrößert den Aktionsradius der Anwender und gibt das gute Gefühl zusätzlicher Sicherheit. Dank ihres 10,1 Zoll großen Displays lässt sich LUISA ganz unkompliziert bedienen. Die Menüführung wurde besonders intuitiv konzipiert, weitere Features erleichtern den Umgang im Alltag.
LUISA liefert Atemluft für ein aktives, mobiles Leben und eröffnet ihren Nutzern dadurch ganz neue Möglichkeiten.
Leistungsstarker Hustenassistent mit innovativen Modi zur Mobilisation von tracheobronchialem Sekret.
Kalos dienst dazu, tracheobronchiales Sekret nichtinvasiv und ohne Gebrauch von Absaugkathetern zu mobilisieren und zu entfernen. Hierdurch kann das Infektionsrisiko für den Patienten gesenkt werden. Diverse Einstellmöglichkeiten sowie die Kombination der Betriebsmodi Free Aspire und Cough Assist erlauben eine für den Patienten angenehme Anwendung. Ein integrierter Akku ermöglicht eine netzunabhängige Nutzung.
Betriebsmodus Cough Assist
Durch die Möglichkeit zwischen manuellem, automatischem oder synchronisiertem Arbeitsmodus zu wählen, kann die Therapie angenehm gestaltet werden. Vier Anstiegsraten machen die Therapie noch komfortabler. Optional kann eine aufschaltbare Oszillation die Effektivität der Sekretmobilisierung erhöhen. Die verschiedenen Funktionen können in aufrufbaren Programmen gespeichert werden, um dem Patienten den täglichen Gebrauch zu vereinfachen.
Betriebsmodus Free Aspire
Im patentierten Modus „Free Aspire“ kann Sekret aus Bronchien bis zur 16. Generation in Richtung Glottis mobilisiert werden, ohne positive oder negative Drücke anzuwenden. Es erfolgt eine Beschleunigung des Ausatmungsflusses beim spontan atmenden Patienten, die aktiv den Sekrettransport unterstützt. Die Beschleunigung ist nur in der Ausatmungsphase wirksam, proportional zum Ausatmungsfluss und bedarf keinerlei aktiver Mithilfe des Patienten. Es bestehen keine Kontraindikationen. Wegen der sehr hohen Akzeptanz lässt sich dieser Modus auch hervorragend bei Kindern einsetzen. Zur Mobilisierung des Sekrets in den Atemwegen kann zunächst der sehr gut tolerierte Modus Free Aspire genutzt werden und anschließend zur Entfernung des Sekrets eine kurze Phase im Modus Cough Assist stattfinden.
Betriebsmodus Konstanter Druck
Mit dieser Funktion kann ein konstanter positiver Druck aufrecht erhalten werden, um Lungenareale zu blähen und für die Atmung zu rekrutieren.
Betriebsmodus Hustentest (Peak Flow Test)
Diese Option erlaubt die Husteneffizienz zu bewerten, indem der maximale Exspirationsfluss bei einem Hustenmanöver abgeschätzt wird. Das Ergebnis der letzten drei Tests wird angezeigt und anhand von Smileys symbolisiert.
Das prisma VENT50-C verfügt im Vergleich zum prisma VENT50 zusätzlich über den High-Flow-Modus (HFT).
Im HFT-Modus stellt das Gerät einen konstanten Flow von 5 – 60 l/min. zur Verfügung. Zusätzlich kann Sauerstoff eingeleitet werden. Dieser Flow wird dem Patienten angewärmt und befeuchtet (mit z.B. dem prisma VENT AQUA) über entsprechende Nasenkanülen appliziert. Diese Nasenkanülen gibt es in verschiedenen Größen für die nichtinvasive Anwendung. Es steht auch ein Interface für die invasive Anwendung zur Verfügung.
Neben der Beatmung im Leckagesystem ist es mit dem prisma VENT50 jetzt auch möglich, das Einschlauchsystem mit Patientenventil zu verwenden. Hinzu kommen ein noch größerer Druckbereich bis 50 hPa, druck- und volumenkontrollierte Mundstückbeatmungsmodi (MPVp und MPVv) und LIAM (Lung Insufflation Assist Maneuver) zur Hustenunterstützung und zum Sekretmanagement. Mit diesen Erweiterungen der bisherigen prisma VENT-Geräte kann nun mit dem prisma VENT50 ein noch breiteres Spektrum an Erkrankungen therapiert werden. Das prisma VENT 50 kommt mit einem vollständigen Alarmmanagement, integriertem Netzteil und Akku mit bis zu 12 Stunden Laufzeit.
Dieses neue CPAP-Gerät in der prisma Produktlinie von Löwenstein Medical bietet alles, was ein modernes Therapiegerät für die Schlafatemtherapie braucht. Charakteristisch für das neue System sind das besonders gut ablesbare Display, die einfache klassische Benutzerführung und der leistungsfähige Blower mit einer sehr hohen Lebensdauer. Neben dem bekannt niedrigen Betriebsgeräusch des Herstellers sorgen weitere Leistungs-merkmale wie die bewährte Exspirationshilfe softPAP für eine möglichst komfortable Therapie. Kombinierbar mit dem bekannten Befeuchter prismaAQUA.
mit Superponierter Hoch-Frequenz-Jet-Ventilation (SHFJV®)
Multi Mode Respirator für tubuslose Jet–Laryngoskopie, Jet–Bronchoskopie, Jet–Tracheoskopie und alle Formen der Jet–Beatmung im operativen und intensivmedizinischen Bereich.
Der TwinStream™ ist das erste Microprozessor gesteuerte Superponierte Hochfrequenz Jet Beatmungsgerät und bietet einen völlig neuen Standard in der Jet–Beatmungstechnik mit den patentierten Jet-Endoskopen und dem Zubehör als Systemlösung.
Der Twinstream™ besteht aus zwei getrennt oder simultan arbeitenden Beatmungsteilen. Bei der Superponierten Jet-Ventilation (SHFJV®) wird synchron eine normofrequente und eine hochfrequente Jet-Ventilation durchgeführt. Zusätzlich ermöglicht der TwinStream™ eine Beatmung auf zwei unterschiedlichen Druckplateaus. Sowohl die Höhe der Druckplateaus als auch Inspirations- und Expirationsdauer sind frei wählbar. Dadurch ist sowohl die Oxygenation als auch die CO2 Elimination effizient steuerbar.
Messungen am Lungenmodell zeigen sehr deutlich, dass nur in Kombination von nieder- und hochfrequenter Jet-Beamtung ein ausreichendes Atemhubvolumen vor allem bei eingeschränkter Lungencompliance erreicht werden kann.
Performance
Während herkömmliche Jet- Verfahren meist viel zu geringe Abstrahldrücke und oft nur eine Beatmungsfrequenz aufweisen, verfügt der TwinStream™ über zwei getrennt oder simultan arbeitende Beatmungsteile. Bei der Superponierten Hochfrequenz Jet- Ventilation® wird synchron eine normofrequente und eine hochfrequente Jet – Ventilation durchgeführt. Zusätzlich ermöglicht der TwinStream™ die Beatmung auf zwei unterschiedlichen Druckplateaus. Sowohl die Höhe der Druckplateaus als auch Inspirations -und Exspirationsdauer sind frei wählbar. Dadurch ist sowohl die Oxygenation als auch die CO2 Elimination steuerbar. Durch sein enormes Leistungsspektrum ist es möglich, Patienten von Neonaten bis zu stark adipösen Erwachsenen zu beatmen. Mit speziellen Operationslaryngoskopen, Tracheoskopen, Bronchoskopen und Jet-Adaptern besteht die einzigartige Möglichkeit „tubuslos“ zu beatmen. Kein Beatmungstubus oder Jet-Katheter behindern den Chirurgen und das Operationsgebiet wird nicht eingeengt. Optional ist eine High Flow-Atemgaskonditionierung für den TwinStream™ erhältlich.
Vor allem für die laryngeale Mikro- und Laserchirurgie, die tracheale Stentapplikation sowie Trachearesektion ist der TwinStream™ prädestiniert. Ein umfangreiches Sortiment von abgestimmtem TwinStream™ Zubehör steht zur Verfügung.
Sicherheit
Für das Monitoring sind alle Anzeigen klar und übersichtlich angeordnet. Sie sind auch aus Entfernung eindeutig erkennbar. Die frei definierbaren Alarmgrenzen lassen sich rasch einstellen. Als weltweit einziges Jet-Beatmungssystem am Markt bietet der TwinStream™ die Möglichkeit an, einerseits in Kombination über die patentierten Jet-Endoskope und andererseits auch über z. B. 3 und 4-Lumen Jet-Katheter die inspiratorische Sauerstoffkonzentration (FiO2Aw) im Atemweg zu messen. Die vom Respirator elektronisch selbst vorgenommene Begrenzung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration (FiO2Aw) im „Lasersafemode“ bei laserchirurgischen Eingriffen ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor beim TwinStream™.
Damit wird zum ersten Mal bei einem Beatmungsgerät eine zu hohe inspiratorische Sauerstoffkonzentration (FiO2Aw) verhindert und somit die Gefahr eines Brandes reduziert. Der Einsatz des Lasers wird erst freigegeben, wenn die Sauerstoffkonzentration im Atemweg unter 35% ist. Darüber hinaus steht optional ein endtidales CO2 Messmodul (etCO2) zur Verfügung.
Jet-Endoskope und Zubehör
Um die Jet-Beatmung ohne Zeitlimit gewährleisten zu können, ist das jeweils angeschlossene Jet-Instrumentarium oder Zubehör von besonderer Bedeutung.
Beim TwinStream™ Jet-Beatmungssystem werden die einzelnen Jet-Endoskope und das gesamte Zubehör strömungstechnisch vermessen. Jede Leitung oder Düse ist strömungsoptimiert platziert und mit dem Jet-Beatmungssystem TwinStream™ vor der Auslieferung vermessen. Dies garantiert dem Anwender höchste Sicherheit und zuverlässige, suffiziente Beatmung im offenen System.
Carl Reiner Jet-Laryngoskope
Carl Reiner Jet-Bronchoskope
Carl Reiner Jet-Tracheoskop
Carl Reiner Jet-Adapter für Storz Endoskope
Carl Reiner Jet-Konverter zur Jet-Ventilation in Tubus oder Larynxmase
Die lungenprotektive Beatmung in der Intensivmedizin für akut kranke Patienten
TwinStream™ ICU bietet Oxygenierung und Ventilation mit bisher unerreichter Effizienz und Sicherheit.
Als einziges System am Markt bietet er die pulsatile BiLevel Ventilation (Infobox).
Dieses innovative Beatmungsverfahren ermöglicht die Applikation einer biphasischen, zeitgesteuerten, druckkontrollierten, flowvariablen Beatmung mit oder ohne einem pulsatil überlagerten Anteil (siehe Prospekt für nähere Informationen)
Das ermöglicht optimalen Gasaustausch, optimale Atemgaskonditionierung und die optimale Übertragung der Amplitude in die Lunge. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber konventionellen Beatmungssystemen dar.
TwinStream™ ICU
Bietet die derzeit beste Beatmungsmethode für Patienten mit:
– akutem Lungenversagen (ARDS)
– Pneumonie (ALI – VILI)
– schwerem Thoraxtrauma im Rahmen eines Polytraumas
Beatmungsstrategie für die Kinderintensivmedizin
TwinStream™ ICU ermöglicht effiziente Beatmung für jedes thorako-pulmo-abdominelle System,
unabhängig vom Reifungszustand der Lunge. Im Vergleich zu anderen Beatmungsverfahren
erfolgt die Rekrutierung nicht belüfteter Areale der Lunge bei geringerer Kompromittierung der Hämodynamik.
Optimal für junge Patienten mit:
– primärem oder sekundärem akuten Lungenversagen
– Thoraxtrauma
Vorteile:
Rekrutierung nicht belüfteter Alveolen
Zunahme der funktionellen Residualkapazität
Niedrigere Beatmungsdrücke
Verminderter transpulmonaler Druck
Effektiverer Gasaustausch im Vergleich zur konventionellen Beatmung
Vermeidung aller Formen von Atelektasen sowie des intraalveolären Ödems
Verbesserter Gasaustausch bei niedrigerem Beatmungsmitteldruck
Stabile Hämodynamik auch ohne Änderung des Flüssigkeitsmanagements
Reduktion der Scherkräfte, dadurch geringere Entwicklung von pulmonalen
und systemischen inflammatorischen Mediatoren (Pathomechanismen)