prisma SOFT plus und max setzen die Tradition hochwertiger Auto-CPAP-Geräte aus dem Hause Löwenstein Medical fort und ermöglichen überdies durch die neue Auswahlmöglichkeit für eine klassische oder dynamische Druckregulation eine für den Patienten individualisierte Atemtherapie. Die bekannte Exspirationshilfe softPAP ist jederzeit zuschaltbar. Kombinierbar mit dem Atemwegsanfeuchter prismaAQUA.
Das plus steht für integriertes Bluetooth als Datenübertragung zur prisma APP und damit für modernes Patienten-Selbstmanagement.
Zusätzlich bieten die max-Varianten mittels integriertem Modem die vollständige telemedizinische
prisma CLOUD Anbindung.
Der zukunftsweisende iGo2 hat eine völlig neue Klasse innerhalb der portablen Sauerstoffkonzentratoren geschaffen. Er ist der erste seiner Art, der mit der patentierten, selbst anpassenden SmartDose™-Technologie ausgestattet ist. Die Sauerstoffabgabe wird automatisch Ihren Aktivitäten angepasst. So können Sie Ihr Leben endlich wieder in vollen Zügen genießen, ohne ständig auf die benötigte Sauerstoffeinstellung achten zu müssen.
Die patentierte SmartDose™ Technologie passt die Sauerstoffdosis automatisch an Ihr Atemmuster an. In Momenten erhöhter Aktivität wird mehr Sauerstoff abgegeben. Entsprechend wird die Dosis reduziert, wenn Sie wieder in die Ruhephase wechseln.
SmartDose™ fördert daher einen aktiven und individuellen Lebensstil.
Ein- und ausatmen ist für viele selbstverständlich. Patienten mit ventilatorischer Insuffizienz oder schlafbezogenen Atmungsstörungen benötigen hierbei jedoch Unterstützung. Unsere neue Full-Face-Maske LENA ist speziell hierfür entwickelt.
Der Fokus liegt primär auf einem bequemen Maskensitz, insbesondere wenn hohe Drücke appliziert werden oder der Druckunterschied zwischen Inspiration und Exspiration sehr groß ist. Das doppellippige Maskenkissen ist auf diese Bedürfnisse ausgerichtet. Kombiniert mit einer fester sitzenden Kopfbänderung und der stabilen Verbindung zwischen Maskenkissen und Maskenkörper gibt LENA nachts und tagsüber Halt.
Details wie das leise, diffuse Ausatemsystem, das Kugelgelenk, die intuitive Bedienung, der integrierte Anschluss zur Sauerstoffeinleitung, die verschiedenen vented- und non-vented-Varianten sowie das Zubehör – Reißleine und Endoskopie-Adapter – runden LENA ab.
Die Vorteile von LENA:
Dichtet komfortabel ab – auch bei hohen Drücken oder BiLevel
Samoa dient zur Detektion von schlafbezogenen Atemstörungen und erfüllt die Anforderungen der deutschen EBM-Ziffer. Das Polygraphiegerät Samoa zielt auf den standardisierten Einsatz im diagnostischen und therapeutischen Bereich und wirbt dabei nicht umsonst mit den Attributen Smart, Simple & Small.
Smart
Die integrierte Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht den kabellosen Datenaustausch mit den Schlaftherapiegeräten der neuesten Generation von Löwenstein Medical. Die für die Therapiekontrolle oder Therapieeinstellung wichtigen Signale wie z.B. Flow, Druck, Leckage, Tidalvolumen werden aus dem Therapiegerät direkt an Samoa übertragen. Diese Daten lassen sich aus Samoa zeitsynchron mit den polygraphischen Parametern wie Atmung, SpO2, Puls, Lage auslesen und auf einem Computer darstellen.
Simple
Dank des integrierten Farbdisplays und der intuitiven Steck- und Anschlussmöglichkeiten für Sensoren ist die Bedienung fast selbsterklärend. Der wechselbare Akku erlaubt eine schnelle Weitergabe des Gerätes an den nächsten Patienten, ohne Ladezeiten beachten zu müssen.
Small
Mit seinen kleinen Abmessungen und dem vergleichsweise geringen Gewicht bietet Samoa einen sehr angenehmen Tragekomfort. Abgerundet wird der Leistungsumfang von Samoa durch die integrierte Möglichkeit auch mit einem Thermistor den Atemfluss zu registrieren und durch den wechselbaren Akku.
Option Thermistor
Zusätzlich zur Staudrucknasenbrille ist es möglich, den Atemfluss des Patienten mit einem Thermistor zu messen. Ein Thermistor ist als Sonderzubehör verfügbar.
Sonata ist ein modernes, ansprechendes Polysomnographie-System nach AASM Kriterien auf dem höchsten technischen Standard mit der vollsten Flexibilität und einem umfangreichen Leistungsspektrum.
Mit seinen 65 Kanälen, dem ansprechenden Design, der integrierten WLAN Funktionalität und der Flexibilität in Sensorik, Applikation und Anwendung ist es der ideale Partner für zukünftige polysomnographische Untersuchungen
Sonata bietet Ihnen vielfältige Lösungen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Hoher Patientenkomfort, eine verlässliche Befundung sowie eine effektive Handhabung der Hard- und Software stehen dabei im Vordergrund.
Scala ist primär ein klassisches Polygraphiegerät zur Detektion von schlafbezogenen Atemstörungen. Darüber hinaus bietet es im Standardlieferumfang eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten für unterschiedliche Anwendergruppen – alles in einem Gerät. Aufgrund der vielseitigen Optionen ist Scala für den Einsatz in den verschiedensten Fachrichtungen, wie zum Beispiel Pneumologie, Kardiologie, HNO, Schlafmedizin oder Neurologie optimiert worden.
Folgende Besonderheiten zeichnen Scala aus:
Thermistor – Zusätzlich zur Staudrucknasenbrille ist es möglich, den Atemfluss des Patienten mit einem Thermistor zu messen.
Schnarchmikrofon – Ein Sensor zur Erfassung des Schnarchens kann am Kehlkopf appliziert werden. Die Schnarchdetektion mittels des Staudrucksignals aus der Nasenbrille ist ebenfalls gleichzeitig möglich.
Differenzdruckmessung – Die integrierte Differenzdruckmessung für Kontrollen von PAP- und NIV-Therapien, bietet gerade bei hohen, schnell wechselnden Drücken eine qualitativ sehr gute Signalerfassung des Flowsignals.
Frei konfigurierbareElektrodeneingänge – Das Gerät verfügt über insgesamt vier Elektrodenanschlussbuchsen, welche frei konfigurierbar sind und für verschiedene elektrophysiologische Ableitungen wie z. B. EMG, EKG oder EEG genutzt werden können.
Erfassung der Atembewegungen – Zusätzlich zur Druckpadtechnologie ist es möglich parallel oder alternativ die Atembewegungen mit Induktionsgurten (RIP) zu erfassen.
Wechselbarer Akku – Der wechselbare Akku erlaubt eine schnelle Weitergabe des Gerätes an den nächsten Patienten, ohne Ladezeiten beachten zu müssen.
Online und Offline – Neben der klassischen Offlinemessung ist es alternativ ebenfalls möglich Onlinemessungen durchzuführen. Für die Datenübertragung, vom Patientenrekorder an den Computer, steht optional eine WLAN-Variante von Scala zur Verfügung. Damit kann das Gerät sowohl kabellos als auch kabelgebunden betrieben werden. Eine zeitsynchrone Aufzeichnung von Video- und Audiosignalen ist genauso durchführbar, wie die zeitsynchrone Einspeisung von externen analogen Signalen zum Beispiel aus Therapiegeräten oder transcutanen CO2-Geräten.
Wartungs- und servicefrei – Das Gerät ist wartungs- und servicefrei. Löwenstein Medical bietet jedoch eine regelmäßige Überprüfung der Geräte an, um einen möglichst reibungs- und störungsfreien Betrieb im Alltag sicherzustellen.
Die neue Kompaktklasse in der Intensivbeatmung mit neuester Turbinentechnologie
elisa 300 kombiniert die Vorteile der Kompaktheit mit den Leistungsmerkmalen eines modernen Intensivbeatmungsgerätes für Erwachsene und Kinder. Die geräuschoptimierte Turbine gewährleistet mit einem Spitzenflow von bis zu 300 Liter pro Minute hohe Flowreserven zur Kompensation von Leckagen gerade bei der Maskenbeatmung.
Herausstechendes Merkmal ist die agile Benutzeroberfläche mit bis zu 6 freikonfigurierbaren Bildschirmen, die je nach Stationsstandard individuell konfiguriert werden können. Die Geräte – Konfiguration wird einfach per USB Stick von einem Gerät auf andere Geräte übertragen.
Die elisa 300 ist ein wahrer Allrounder und prädestiniert für die Notfallambulanz, den innerklinischen Transport, Weaningstationen bis hin zu Intensivstationen der Maximalversorgung.
elisa 300 verfügt bereits in der Grundausstattung über einen hohen Leistungsumfang:
Die neue CARA Vollgesichtsmaske bietet jetzt auch allen Vollgesichtsmaskenträgern den Komfort der erfolgreichen CARA Nasal und komplettiert die CARA-Familie.
Erleben Sie perfekte Passform, hohen Tragekomfort, eine angenehme und leise Ausatmung und gute Hautverträglichkeit. Lassen Sie sich überzeugen von der Leichtigkeit, dem sich sanft anschmiegenden, passgenauen Maskenkissen, der guten Einstellmöglichkeit und vielen weiteren pfiffigen Details.
Die Vorteile der CARA Vollgesichtsmaske:
Sehr weiches, anschmiegsames Maskenkissen – in 3 Größen
Leises und diffuses Ausatemsystem für einen ungestörten Schlaf
Leichtgewicht mit nur 97 Gramm (Gr. M)
Farbcodierte Kopfbänderung für die einfache Montage
Einstellmöglichkeit des oberen Kopfbandes für einen perfekten Sitz bei jeder Kopfgröße
Reißleine zum schnellen Abnehmen der Maske in Notsituationen
Kugelgelenk für grenzenlose Bewegungsfreiheit
Extrem belastbares Material
XL Bänderung als separates Zubehör erhältlich (grau, ohne Clips)
Die AirFit P30i wurde speziell für mehr Nähe entwickelt. Angekuschelt zu schlafen ist kein Problem, denn die QuietAir-Ausatemöffnung verteilt die Luft so sanft, dass sie für Sie und Ihren Partner kaum zu hören oder spüren ist.¹ Und dank nach oben geführtem Schlauch steht auch einem Gute-Nacht-Kuss nichts im Wege. Dank intelligentem Design mit nach oben geführtem Schlauch ist der CPAP-Schlauch nicht im Weg und die Maske macht jede Drehung und Wendung problemlos mit. Der sich nahezu selbst anpassende Maskenrahmen und das doppelwandige Nasenpolsterkissen sorgen für einen stabilen, zuverlässigen Sitz der Maske.¹, ² So können Sie sich nachts frei bewegen und die Schlafposition beliebig wechseln.
Quellenangaben:
ResMed external 14-day clinical study of 23 ResMed patients, conducted between 30/05/2018 – 22/06/2018. Data on file; ID A4387859.
ResMed external 7-day clinical study of 24 ResMed and non-ResMed patients, conducted between 21/02/2018 – 12/03/2018. Data on file; ID A4320645.
Die neue Kompaktklasse in der Intensivbeatmung mit neuester Turbinentechnologie
elisa 500 kombiniert die Vorteile der Kompaktheit mit den Leistungsmerkmalen eines modernen Intensivbeatmungsgerätes für Erwachsene und Kinder. Die geräuschoptimierte Turbine gewährleistet mit einem Spitzenflow von bis zu 300 Liter pro Minute hohe Flowreserven zur Kompensation von Leckagen gerade bei der Maskenbeatmung.
Herausstechendes Merkmal ist die agile Benutzeroberfläche mit bis zu 6 freikonfigurierbaren Bildschirmen, die je nach Stationsstandard individuell konfiguriert werden können. Die Geräte – Konfiguration wird einfach per USB Stick von einem Gerät auf andere Geräte übertragen.
Die elisa 500 ist ein wahrer Allrounder und prädestiniert für die Notfallambulanz, den innerklinischen Transport, Weaningstationen bis hin zu Intensivstationen der Maximalversorgung.
elisa 500 verfügt bereits in der Grundausstattung über einen hohen Leistungsumfang:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.